Lösungen für Recycling- und Müllindustrie

Zuverlässige Brandfrüherkennung 24/7

Feuer ist ein großes Risiko für Entsorgungs- und Recyclingunternehmen. Eine der häufigsten Ursachen für Feuer ist plötzliches Aufflammen. Ein langsamer Prozess - Feuer bricht häufig in Abfallhügeln aus, nachdem die Temperaturen der verschiedenen Materialien eine Zeit lang schleichend angestiegen sind, kritische Temperaturen erreicht haben und dann aufflammen. Ist das Feuer jedoch einmal ausgebrochen, breitet es sich mit großer Geschwindigkeit aus und ist nur schwer zu löschen. Dies kann zu Gebäude- und Umweltschäden, Betriebsstörungen und nicht zuletzt zum Tot führen. Derartige Vorfälle können zum Entzug der Betriebserlaubnis führen. 

Was macht eine Brandmeldeanlage?

Traditionelle Brandmeldeanlagen, wie z.B. Rauchmelder sollen Menschen so schnell wie möglich vor einem Brand warnen. Das bedeutet, dass sich, wenn der Alarm auslöst, bereits Rauch entwickelt hat. Zu diesem Zeitpunkt ist es oft schon zu spät, das Feuer zu stoppen, denn wo Rauch ist, ist auch Feuer. Wenn eine Brandmeldeanlage auslöst, ist es meist schon zu spät.

Wie kann uns die Wärmebild-Technologie unterstützen?

Die Wärmebild-Technologie basiert auf der Erkennung von Temperaturunterschieden. Basierend auf den gemessenen Temperaturen können diese Kameras Alarme auslösen wenn die erkannte Temperatur zu hoch ist. Anstatt erst dann Alarm zu geben wenn sich bereits Rauch bildet, können Wärmebildkameras das lange vor der Rauchentwicklung tun und Ihren Betrieb und Ihr Leben retten. 

Können wir Feuer verhindern?

Die Temperaturen können überall in der Anlage gemessen werden, indem sowohl Außenbereiche als auch Innenräume mit Wärmebildkameras ausgestattet werden. Anschließend wird ein Temperaturgrenzwert festlegen. Sobald die Gefahr besteht, dass dieser Grenzwert erreicht wird, kann im Vorfeld ein Vor-Alarm ausgelöst werden, damit die Situation rechtzeitig überprüft werden kann. Sobald der Temperaturgrenzwert tatsächlich erreicht ist, wird ein Alarm ausgegeben. Das bedeutet, dass Maßnahmen ergriffen werden können, bevor das Feuer überhaupt ausbricht.

Aufbau und Architektur der Brandfrüherkennung

TAURUS Sicherheitstechnik, Brandfrüherkennung, Aufbau, Architektur, PTZ Kameras
TAURUS Sicherheitstechnik, Brandfrüherkennung, Abfallwirtschaft, Wärmebildkamera

Lokale Benachrichtigungen

 

Während der Arbeitszeit kann der verantwortliche Mitarbeiter Temperaturalarme empfangen und direkt vor Ort an einem lokalen Monitor nachverfolgen, um den Alarm durch Kamerabilder zu überprüfen. Dies wird durch die zentrale Softwareplattform geregelt. Alle Alarme und Videobilder können auch auf einem Handy oder Tablet empfangen werden.

TAURUS Sicherheitstechnik, Brandfrüherkennung, Überwachung, Sicherheitsmitarbeiter

Weiterführende Überwachung

Außerhalb der Öffnungszeiten werden Alarme an einen Sicherheitsmitarbeiter weitergeleitet. Wenn ein Temperaturalarm auslöst, wird er anhand eines vereinbarten Protokolls vom verantwortlichen Mitarbeiter bearbeitet. Der Mitarbeiter empfängt den Alarm vom Standort und kann die Wärmebildkameras live beobachten, die die Temperaturwerte anzeigen. Anhand der Wärmebilder kann der Mitarbeiter auf einen Blick erkennen, woher der Temperaturalarm kommt und ob Handlungsbedarf besteht.

Produktmerkmale

TAURUS Sicherheitstechnik, Brandfrüherkennung, Müllberg, Dual Lense Kamera

Optisch & Wärmebild

Bei einer Bi-Spektrum-Kamera werden optische und thermische Bilder in einer Kamera kombiniert. 

TAURUS Sicherheitstechnik, Brandfrüherkennung, Reflexion, Intelligente Kamera

Reflexion ignorieren

Die intelligenten Kameras schließen Reflexionen (z.B. von Sonneneinstrahlung) aus, um Fehlalarme zu vermeiden. 

TAURUS Sicherheitstechnik, Brandfrüherkennung, Fahrzeuge, Intelligente Kamera

Fahrzeuge ignorieren

Auch Fahrzeuge können Wärme erzeugen. Diese werden mittels KI (AI) ausgeschlossen. 


Produktvarianten

Fix installierte & steuerbare Wärmebildkameras

Mit einem speziellen Softwaretool können wir eine Planung gemäß den Anforderungen des Versicherungsschutzes erstellen. Dies basiert auf einer Mindestmessung zur Erkennung. Das Tool basiert auf 5IFOV, wodurch es ein noch genaueres Ergebnis als der üblicherweise verwendete 3IFOV-Wert liefern kann. 

Mobile Lösungen

Die Montage von Wärmebildkameras an einem mobilen Mast ermöglicht einen flexiblen Einsatz. Am Ende des Mastes befindet sich eine steuerbare PTZ-Kamera, so dass ein Standort um 360 Grad überwacht werden kann. Es können weitere Kameras am Mast installiert werden, um mehrere Blickwinkel zu erhalten.

Immer nützlich: Tragbare Wärmebildkameras

Tragbare Wärmebildkameras können auch zur manuellen Inspektion von Mülldeponien verwendet werden. Sie können sofort sehen, ob sich Wärme aufbaut und umgehend Maßnahmen ergreifen. Diese Kamera erkennt Temperaturunterschiede und wandelt diese in ein für den Menschen verständliches Wärmebild um. 


Qualifikationen

Versicherungsanforderungen

TAURUS


Verschiedene Temperaturalarme

Die Versicherer können verlangen, dass bei Abwesenheit von Personen eine Meldung erzeugt werden muss, wenn die Temperatur 50° C überschreitet.

Die Kameras geben einen Alarm ab, sobald die Grenztemperatur erreicht wird. Dieser Alarm wird außerhalb der Arbeitszeiten an einen Sicherheitsdienst weitergeleitet.


VdS 3189

VdS - Richtlinien für die Genauigkeit von Wärmebildkameras beim Einsatz als Temperaturüberwachung im Brandschutz. 

Durch den Einsatz der richtigen Kameras wird die geforderte Genauigkeit erfüllt. (0-550°C, max. Abweichung 2% od. 2°C.) 


NEN 2535

Die NEN 2535 enthält Regeln für die Konstruktion, Ausführung, Kompatibilität und Qualität der zu installierenden Brandmeldeanlage. 

Das System erfüllt die in der Norm NEN235 festgelegten Redundanzstandards. Der Brandtest kann natürlich auch zur Prüfung nach dieser Norm verwendet werden. 


Aufzeichnung von Messdaten

Die Messdaten müssen in einem Logbuch als Nachweis für eine Versicherungsprüfung fortgeschrieben werden. 

Die gespeicherten Temperaturbilder enthalten Temperaturdaten. Die zentrale Software ist in der Lage, sowohl tägliche als auch wöchentliche Berichte zu erstellen.